Zum Inhalt
Erstsemester Marke
Rektor Prof. Manfred Bayer im Stadion © Stephan Schütze

Grußwort von Rektor Prof. Manfred Bayer

Herzlich willkommen zum Studium an der TU Dortmund!

Wir freuen uns, dass Sie da sind. Es beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Sie und ich kann Ihnen versprechen, dass eine spannende Zeit vor Ihnen liegt. Sie werden viel lernen und entdecken, wie vielfältig unsere Universität ist. An 17 Fakultäten studieren rund 32.500 junge Menschen in rund 80 Studien­gängen und Sie gehören nun dazu. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, für alles, was Sie sich im Studium vorgenommen haben. Sie können sich darauf verlassen, dass wir alles dafür tun, um für Sie bestmögliche Studienbedingungen zu schaffen – auch und gerade in dieser Zeit, in der alles anders ist, als wir es gewohnt sind.

Ihr Rektor

Prof. Dr. Manfred Bayer


Erstsemesterbegrüßung 2022/23

Die diesjährige Erstsemesterbegrüßung im SIGNAL IDUNA PARK findet am Donnerstag, 13. Oktober, statt. Das Programm beginnt um 10 Uhr. Studienanfänger*innen finden ihre individuelle Einlasszeit auf dem Einladungsschreiben zur Erstsemesterbegrüßung. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie auf folgender Seite:

Zum Semesteranstoß im Stadion


Erstsemesterbegrüßung im Stadion Wintersemester 2021/22

Impressionen 2021

Begrüßungsvideo Universitätschor

Die TU Dortmund verfügt über ein reiches musikalisches Leben: Mehrere Orchester, Chöre, BigBands, Projekt-Ensembles laden pro Semester zu rund 30 Veranstaltungen ein. Die Musikensembles der TU Dortmund stehen nicht nur Musikstudierenden offen. Auf der folgenden Seite können Sie sich über die Ensembles informieren, wenn Sie Interesse haben, mit zu musizieren, schreiben Sie den entsprechenden Leitungen des Ensembles einfach eine Mail:

Musikensembles der TU Dortmund

 

Begrüßung durch den AStA der TU Dortmund

Liebe Kommiliton*innen,

wir freuen uns, euch als Teil der Studierendenschaft an der TU begrüßen zu können. Als AStA sind wir aus der Mitte der Studis gewählte Vertreter*innen, die die Anliegen der Studierenden vor der Uni und der Politik vertreten. Bei uns könnt ihr darüber hinaus zahlreiche Beratungen kostenlos wahrnehmen, Dokumente für die Uni beglaubigen lassen und an vielen spannenden Veranstaltungen teilnehmen. Auch bei sämtlichen Fragen zum Studium und allen drum herum helfen wir immer gerne.

Genießt die Zeit auf dem Campus und bringt euch ein, gemeinsam können wir viel bewegen!

Euer AStA-Vorsitz

 

David Wiegmann und Leonie Lippert

Erste Hilfe für Erstis

Beim Start ins Stu­di­um gibt es viele Fragen. Auf dieser Seite sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Stu­dien­start zu­sam­men­ge­fasst: Infos zu den Vorkursen und zur Orientierungsphase (O-Woche), zu den Services, An­ge­boten und Web­seiten.

Wir wünschen einen erfolgreichen Start ins Studium!

Ersti-Infos

Logo "Studienstart leicht gemacht"

TU Dortmund kennenlernen

Zwischen Se­mi­na­ren, Vorlesungen und Prüfungen sorgen vielfältige Angebote auf dem Cam­pus für Abwechslung und Entspannung: In den Mensen kann man für wenig Geld den Hunger stillen oder einfach mal gemütlich mit Freund*innen einen Kaffee trinken. Wer sich mal wieder richtig auspowern will oder endlich et­was für die eigene Gesundheit tun möch­te, ist beim Hoch­schul­sport genau richtig – von Fußball bis Yoga ist für jeden et­was dabei. Auch Musikbegeisterte kom­men nicht zu kurz: Das Universitätsorchester, der Gospelchor und viele andere Ensembles ge­ben regelmäßig Konzerte und freuen sich über neue Mitglieder.

Mit 54 Jahren ist die TU Dortmund eine recht junge Universität, hat aber viel zu bieten. Das Stu­di­en­an­ge­bot ist vielfältig: Die 17 Fa­kul­tä­ten bieten rund 80 Ba­che­lor- und Master­studien­gänge aus den Natur- und In­ge­ni­eur­wis­sen­schaf­ten sowie den Gesellschafts- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten an. Über 2.100 Wis­sen­schaft­ler­in­nen und Wis­sen­schaft­ler der TU Dort­mund ent­wi­ckeln er­folg­reich tech­no­lo­gi­sche Innovationen und liefern wert­vol­le Me­tho­den- und Erkenntnisfortschritte. Ein Kernanliegen der TU Dort­mund ist es, den wis­sen­schaft­lichen Nach­wuchs zu fördern.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außer­dem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.