KinderUni
Die KinderUni ist eine Veranstaltungsreihe der TU Dortmund und richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. In eigens für Kinder konzipierten Veranstaltungen gehen die Professor*innen spannenden Fragen auf den Grund und vermitteln mit viel Spaß Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.
Die KinderUni startet ins nächste Semester!
Willkommen zur KinderUni der TU Dortmund!
Das Sommersemester startet am 4. April! Und damit auch die KinderUni mit vielen neuen Veranstaltungen! Wir freuen uns auf euren Besuch auf dem Campus der TU Dortmund!
Die neue Broschüre ist da! Hier findet ihr das Programm für das Sommersemester 2022.
KinderUni Broschüre SoSe 22
Alle Neuigkeiten könnt ihr hier nachlesen oder euch für den Newsletter anmelden. Einfach mit einer E-Mail an: kinderunitu-dortmundde.
Wir wünschen euch viel Spaß und euch und euren Familien alles Gute, kommt gesund und munter durch diese verrückten Zeiten!

Digitale Beiträge der KinderUni im Wintersemester 2021/22
Pizza, Pommes und Spaghetti – das kennt jeder! Aber was gibt es sonst noch an tollen Gerichten? Woran erkennt man Restaurants, die ein ganz besonderes Essen auf dem Teller servieren? Wie funktioniert das mit dem Essen und den Sternen? Wir machen mit euch einen digitalen Ausflug in die sogenannte «Sternegastronomie» und zeigen euch, auf welche verrückten Ideen manche Köch*innen so kommen.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Menschen schützen sich schon sehr lange mit einer Impfung gegen Infektionskrankheiten. Doch war die Entwicklung der Impfung gegen Corona eine erstaunlich schnelle Leistung durch enge Zusammenarbeit von Mediziner*innen, Chemiker*innen und Ingenieur*innen. Der Vortrag zeigt die spannende Entwicklung und Herstellung des mRNA-Impfstoffes. Wichtig war auch der schnelle Aufbau von Produktionsanlagen mit Einsatz moderner Technologien. Diese werden auch an der TU Dortmund erforscht und in der Veranstaltung näher vorgestellt.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Pia, Sophie und Christoph haben sich verabredet – digital natürlich – und für die KinderUni einen Film gemacht. Digital natürlich. Dort erklären die drei und Professorin Gudrun Marci-Boehncke, was man so alles wissen muss, wenn man mit digitalen Medien arbeitet, wie sie funktionieren und was Kinder in der Grundschule darüber schon alles wissen. Denn die hat Sophie auch befragt. Vielleicht wisst ihr aber noch andere Sachen darüber und könnt auch schon mit digitalen Medien arbeiten, im Internet Informationen suchen, Fotos machen, Filme drehen oder mit Apps lernen? Der Film zeigt, dass die digitalen Medien ganz normal zum Leben gehören, dass sie viel können – aber auch, dass man viel lernen muss,
um gut mit ihnen umzugehen.
Ein Film der Forschungsstelle Jugend-Medien-
Bildung/fjmb 2021.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Wissenswertes zur KinderUni
Im Wintersemester 2021/2022 kann die KinderUni endlich wieder auf dem Campus der TU Dortmund stattfinden!
Die KinderUni lädt euch zu spannenden Veranstaltungen wieder auf den Campus, aber auch an andere Orten wie das Dortmunder U ein. Andere Veranstaltungen finden auch in diesem Semester digital statt. Ihr habt die Wahl: zwischen den verschiedenen Themen, aber auch zwischen den beiden Veranstaltungsarten. So ist sicher für alle von euch etwas dabei!
Gerne könnt ihr in Begleitung eurer Familien kommen, alle Begleitpersonen über 16 Jahren müssen allerdings am Eingang einen 3G-Nachweis erbringen. In den Gebäuden der TU Dortmund und in den Hörsälen ist zudem das Tragen einer medizinischen Maske notwendig.
Alle digitalen KinderUni-Vorlesungen werden ab dem Tag der Veröffentlichung online bleiben, ihr könnt euch also auch noch zu einem späteren Zeitpunkt durch unser Programm klicken. Die Beiträge findet werdet ihr hier auf dieser Seite finden, ein Stück weiter unten.
Ganz viel Spaß wünscht euer KinderUni-Team!
Die KinderUni richtet sich an Kinder aller Schulformen im Alter von ca. acht bis zwölf Jahren. Eltern/Begleitpersonen dürfen ebenfalls an den Vorlesungen teilnehmen – sollten allerdings im Hörsaal in den hinteren Reihen Platz nehmen. Die vorderen Reihen sind für die teilnehmenden Kinder reserviert.
Zu einigen Veranstaltungen wird eine Eltern- oder LehrerUni angeboten.
Es können einzelne Veranstaltungen aus verschiedenen Reihen besucht werden. Der Einstieg ist zu jedem Zeitpunkt und unabhängig vom Besuch anderer Veranstaltungen möglich.
Angebote für ältere Teilnehmer*innen gibt es von der Zentralen Studienberatung. Mehr Informationen hierzu finden Sie online unter dem Stichwort Schülercampus oder in der Broschüre.

Leider können wir für die KinderUni digital unser Studienbuch nicht weiter anbieten, da wir uns nicht persönlich sehen und eure Teilnahme mit einem Stempel bestätigen können. Ihr könnt uns aber gerne eine E-Mail schicken, wenn ihr gerne einen Teilnahmenachweis in Form einer Urkunde mit eurem Namen haben möchtet, die wir euch dann gerne auf dem Postweg zusenden!
An der Uni ist manches anders als in der Schule – zumindest scheint es oft so. Oft ist es aber auch nur die Bezeichnung, die anders ist. Folgen Sie dem Link um zum KinderUni-Lexikon zu gelangen, in dem Begriffe aus dem Uni-Alltag erklärt werden:

Der Kreis Unna veranstaltet ebenfalls eine Kinder-Uni, zu welcher Dozenten verschiedener Hochschulen eingeladen werden und vor Ort im Kreis Unna referieren. Auch die TU Dortmund ist mit unterschiedlichen Vorlesungen und Beiträgen vertreten.

Unsere Veranstaltungsreihen:
- „Technik macht Spaß“ (Ingenieurwissenschaften)
- „Nachhaltiges Wirtschaften“ (Wirtschaftswissenschaften)
- „Dortmund entdecken“ (Kunstgeschichte)
- „Wissen macht Spaß“ (fächerübergreifend - u.a. Musikwissenschaft, Journalistik, Philosophie und Politikwissenschaft , Mathematik, Physik, Chemie und der Bereich Behinderung und Studium)
Impressionen
Lust auf noch mehr KinderUni?
Hier findet ihr die Beiträge aus den vergangenen Semestern.
Mit freundlicher Unterstützung von:

Kontakt
Bitte diese E-Mail Adresse verwenden: kinderuni@tu-dortmund.de
Anfahrt und Lage
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.