
Herzlich willkommen zur Akademischen Jahresfeier 2021!
Wir begrüßen Sie ganz herzlich auf der Website der Akademischen Jahresfeier und freuen uns sehr, dass Sie in diesem Jahr gemeinsam mit uns die Preisträger*innen auf etwas anderem Wege hochleben lassen!
Mit ihren Grußworten ehren Rektor Professor Manfred Bayer, Prorektorin Studium Professorin Wiebke Möhring, Prorektorin Forschung Professorin Nele McElvany und der Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund Guido Baranowski die Preisträger*innen und laden Sie dazu ein, die spannenden Beiträge unserer Preisträger*innen zu entdecken.
In Form von Folien erfahren Sie genaueres über die Themen, mit denen sich die Ausgezeichneten in ihren Masterarbeiten und Dissertationen befasst haben. Erleben Sie die Vielfalt der Forschungsinhalte, die unsere Jahrgangsbesten und unsere Dissertationspreisträger*innen bearbeitet und erforscht haben.
Lassen Sie sich von den Laudationes auf die Lehrpreisträger*innen dieses Jahres in festliche Stimmung versetzen und erfahren Sie mehr über ihr besonderes Engagement.
Viel Freude beim Lesen, Hören und Erleben!
Professor Manfred Bayer
Liebe Preisträger*innen,
liebe Kolleg*innen,
liebe Studierende,
liebe Freund*innen der TU Dortmund,
dass dieser Gruß Sie ein weiteres Mal abseits vom Auditorium Maximum erreicht, hätte ich gern vermieden. Dieses Jahr hatten wir lange die Hoffnung, die Akademische Jahresfeier zumindest in eingeschränktem und durch Tests abgesichertem Rahmen durchführen zu können, aber die hohen Inzidenzen in diesen Wochen sprechen eine andere Sprache.
Es ist ein Glück, dass das Wintersemester nach drei digitalen Semestern wieder in Teilen vor Ort starten konnte – und trotzdem war längst nicht so viel Präsenz möglich, wie wir sie uns gewünscht und gern ermöglicht hätten. Der digitale Austausch, dessen ist sich auch das Rektorat bewusst, ersetzt nicht den Kontakt vor Ort, auch wenn er im Einzelfall sicherer ist. Und ein schriftlicher Gruß ersetzt keine Preisverleihung oder gemeinsames Anstoßen. Für heute möchte ich Sie trotzdem herzlich in diesem virtuellen Raum zur Akademischen Jahresfeier begrüßen: Ich freue mich sehr, dass Sie hier sind, auch zu Ehren der Preisträger*innen unserer Universität, die trotz eines herausfordernden Jahres Herausragendes geleistet haben.
Sie kennen die Schwierigkeiten der Pandemiesituation der vergangenen Semester, daher möchte ich mich kurz halten: Trotz aller Einschränkungen hat mich auch in diesem Jahr etwas nachhaltig beeindruckt, und das war der Einsatz aller TU-Mitglieder zugunsten unseres Universitätsbetriebs und der Universität als Ort des Austauschs.
Das richtet sich an Sie, liebe Studierende, die Sie die eingeschränkte Lehre in weiten Teilen verständnisvoll hingenommen und durch eigene Ideen bereichert haben.
Es richtet sich an Sie, liebe Kolleg*innen, die sowohl in der Lehre wie in der Forschung großartige Erfolge verzeichnen konnten – wozu ich auch die jetzt ausgezeichneten Masterarbeiten diverser exzellenter Nachwuchswissenschaftler*innen zähle.
Und es richtet sich an Sie, liebe Mitarbeiter*innen der Verwaltung der TU Dortmund: Sowohl zugunsten der digitalen Lehre und Forschung wie hinsichtlich der Eindämmung des Virus auf dem Campus haben Sie sich unermüdlich engagiert und viele Projekte erst ermöglicht. Zu ihnen sind auch die Impfaktionen auf dem Campus zu rechnen, die an der TU Dortmund das kostenlose PCR-Angebot des Lehrstuhls für Medizinphysik oder die Einrichtung und Kontrolle des TU-2G-Checks ergänzen.
Erst dank dieses Einsatzes sind wir durch das Jahr gekommen, sodass wir uns jetzt über Erfolge freuen können; wir haben wenige Coronafälle auf dem Campus verzeichnet und konnten Veranstaltungen vor Ort ermöglichen, viele Forschungsprojekte wurden durchgeführt und viele Kooperationen fortgesetzt. Bei aller Enttäuschung über das, was (noch) nicht passieren konnte: Mit dem Jahr, das die TU Dortmund älter geworden ist, haben sich Forschung und Lehre weiterentwickelt. Wir haben hervorragende Studierende ausgebildet – einige von ihnen sind unter den auf der Website vorgestellten Preisträger*innen – und wir haben exzellente Wissenschaftler*innen gewonnen. Viele meiner Kolleg*innen haben einmal mehr durch ihre kreativen und beliebten Veranstaltungen überzeugt, wie die Lehrpreise zeigen. Es freut mich sehr, dass wir diese Leistungen auszeichnen können, nicht zuletzt dank der großzügigen Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund. Vielen Dank dafür!
Sie, liebe Leser*innen, lade ich herzlich ein, auf diesen Seiten zu stöbern und einen Blick auf die Auszeichnungen des Jahres und die Grußworte und Laudationes zum Anlass zu werfen. Sie mögen – vorläufig – ein Ersatz unserer Akademischen Jahresfeier sein, auch wenn ich mich schon jetzt darauf freue, vor Ort auf Sie, uns und die Technische Universität Dortmund anstoßen zu können.
Mit besten Grüßen
Ihr
Manfred Bayer
Lehrpreisträger*innen 2021
Jahrgangsbestenpreisträger*innen 2021

Jasmin Assadsolimani

Michael-David Fischer

Tim Gebauer

Lina Gerards

Julian Hohmann

Julia Jeurink

Michael Kirchhof

Laurien Kunert

Patricia Mäder

Lars Möllerherm

Lisa Olivia Schneider

Alexander Schönert

Jonas Schürmann

Daniel Skoczowsky

Luka E. Timm

Ann-Cathrin Welling

Tobias Winkelsett
Dissertationspreisträger*innen 2021












An alle Preisträger*innen des Jahres 2021 noch einmal einen ganz herzlichen Glückwunsch! Stoßen Sie auf sich an und genießen Sie Ihre Auszeichnung.
Vielen Dank an alle Preisträger*innen, TU Angehörigen und Gäste, dass Sie die Akademische Jahresfeier in dieser Form mit uns erlebt haben.
Alles Gute für Sie und wir hoffen, dass wir die Akademischen Jahresfeier 2022 endlich wieder vor Ort gemeinsam im Audimax feiern können!
Kontakt
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.