Prof. Dr. Sebastian Henke
Laudatio
Laudatorin: Prof. Dr. Wiebke Möhring, Prorektorin Studium
Das Rektorat zeichnet in diesem Jahr Herrn Prof. Dr. Sebastian Henke und Herrn Prof. Dr. Andreas Steffen für herausragende Leistungen in der Lehre in großen Lehrveranstaltungen (60 Teilnehmende und mehr) aus.

Herr Henke und Herr Steffen wurden in einer gemeinsamen Initiative der Fachschaft Chemie und Chemische Biologie und des Dekanats für ihr Engagement in der Erstsemestervorlesung „Allgemeine und anorganische Chemie (AC1)“ nominiert.
Herr Henke und Herr Steffen haben die Vorlesung im Wintersemester 20/21 erstmals durchgeführt. Dabei haben sie nicht nur das Lehrkonzept der Erstsemesterveranstaltung mit großem Gewinn für die Studierenden überarbeitet; sie haben die Vorlesung pandemiebedingt auch kurzfristig auf ein digitales Format umgestellt. Beides ist ihnen hervorragend gelungen. In ihrem Lehrkonzept haben Herr Henke und Herr Steffen die Vermittlung der Grundlagen allgemeiner Chemie didaktisch modernisiert: Unter Nutzung des sogenannten „atoms first“-Ansatzes legen sie nun einen deutlich stärkeren Fokus auf die Auseinandersetzung mit dem Atommodell, wodurch sich die Studierenden Inhalte im späteren Studium leichter erschließen können. Da die naturwissenschaftlichen Vorkenntnisse im ersten Semester sehr heterogen ausfallen, leisten Herr Steffen und Herr Henke mit ihrer Vorlesung einen unmittelbaren Beitrag zum Erfolg ihrer Studierenden und zur Verbesserung der Lehre in der Fakultät Chemie- und Chemische Biologie insgesamt. Auch die Umstellung auf ein funktionierendes digitales Format ist den beiden Lehrenden dank ihres außerordentlichen Einsatzes geglückt: Dies ist auch auf ihr großes Engagement vor, während und nach der Vorlesung zurückzuführen, zum Beispiel durch zeitlich flexible Übungsstunden, zusätzliche Erkläreinheiten und Betreuung des Chats während der Vorlesung. Ihnen gelingt es damit in einer großen digital durchgeführten Veranstaltung Interaktion zu ermöglichen und ein Umfeld zu schaffen, in welchem, wie Studierende berichten, Fragen erwünscht sind und gerne beantwortet werden.
Die Vorlesung von Herrn Henke und Herrn Steffen steht damit beispielhaft für eine gelungene Erstsemesterveranstaltung, die in diesem Jahr mit dem Lehrpreis der TU Dortmund gewürdigt werden soll.
Im Namen des Rektorats gratulieren wir Herrn Henke und Herrn Steffen sehr herzlich zu dieser Auszeichnung!
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.