Fachschaft Bio- und Chemieingenieurwesen
Die Fachschaft BCI wurde durch das Dekanat nominiert. Sie engagiert sich seit langem auf verschiedenen Ebenen für die Belange ihrer Kommiliton*innen in der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, und das in einem Maß, das weit über ein normales Fachschaftsengagement hinausgeht.
So hat die Fachschaft ein eigenes Rückmeldesystem zum „Zehn-Sterne-Service“ der Fakultät entwickelt, das einen Kommunikationskanal für fortlaufenden Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden eröffnet. Die Fachschaft moderiert hier, bündelt Wünsche und Interessen und begleitet Gespräche. Damit leistet sie einen zentralen Beitrag zur kontinuierlichen Qualitätssicherung und -verbesserung der Lehre in der Fakultät.
Ganz besonders engagiert sich die Fachschaft in der Studieneingangsphase. Neben der Orientierungswoche organisiert sie das Startelf-Peer-Mentoring, welches neuen Studierenden den Einstieg in das universitäre Leben erleichtert. Diese Begleitung zahlte sich insbesondere während der Corona-Pandemie aus: Mit großem Einsatz wurden die Angebote der Fachschaft digitalisiert, um beispielsweise virtuelle Gesamttreffen zwischen Erstsemesterstudierenden und Fakultätsmitgliedern zu ermöglichen. Der Einsatz von Tools wie gathertown wurde zu einer Blaupause für die Aufrechterhaltung sozialen Austauschs in der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, aber auch darüber hinaus. Sobald es wieder möglich war, organisierte die Fachschaft auch wieder realen Austausch in infektionsschutzverträglichen Formaten wie Radtouren oder Spaziergängen.
Mit ihrem großen Engagement haben die Fachschaftsmitglieder nicht nur das Gemeinschaftsgefühl des Studiums auch während der Pandemie aufrechterhalten; ihr Einsatz zeigt sich auch in Zahlen: So haben – trotz der sehr herausfordernden Rahmenbedingungen – weitaus weniger Studierende das Studium nach dem ersten Semester abgebrochen, als dies in früheren Jahren der Fall war. Dieser Einsatz wird mit dem Lehrpreis 2021 gewürdigt.
Im Namen des Rektorats gratulieren wir allen Mitgliedern der Fachschaft Bio- und Chemieingenieurwesen sehr herzlich zu dieser Auszeichnung!
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.