Zum Inhalt
DER LEHRPREIS FÜR VER­AN­STAL­TUN­GEN bis zu 60 TEIL­NEH­MEN­DEN GEHT AN

Dr. Douglas Yacek

Laudatio
Laudator: Till Zaschel, AStA-Vorsitzender

Es kommt nur selten vor, dass vor dem Schreiben einer Laudatio zu Ehren eines Hochschullehrers schon 77 individuelle Laudationes von Studierenden vorliegen. Noch beeindruckender ist, dass fast alle weit über das Richtmaß der maximalen Wörterzahl hinausgingen. Die positiven Aspekte von Yaceks Lehre scheinen unbegrenzt zu sein nicht nur bezogen auf das aktuelle Jahr, sondern seit seinem Lehrantritt 2019 an der Technischen Universität Dortmund.

Durch seine mitreißende Art schafft er es die Studierenden mit seiner Begeisterung für das Thema anzustecken. Mittels Aufbau und Struktur seiner Seminare erweisen sich studentisches Engagement und Seminarvorbereitung als lohnend. In persöhnlichen Gesprächen geht er auf jede*n Studierende*n ein und holt sich damit gleichzeitig Feedback für die eigene Veranstaltung. Dieses Vorgehen spiegelt seine eigene Forschung wider, aber auch seine Vorstellung von guter Lehre. Als Bildungsphilosoph verwandelt er eine Lehrveranstaltung zu einem Ort, an dem durch Gedankenexperimente und kritisches Arbeiten an bisherigen Grundannahmen und gängigen Vorstellungen geruckelt wird und bietet gleichzeitig einen sicheren Rahmen, in dem die Studierenden zu neuen Lösungen und Überzeugungen kommen. 

Dem Leitbild des transformatorischen Bildungsverständnisses nach sollen mit der sachlichen Auseinandersetzung im Studium Veränderungen der Art und Weise bewirkt werden, wie Studierende die Welt und sich verstehen. Als Bildungsinstitution ist die Universität nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung und der Karriereplanung, sondern auch ein Ort der Persönlichkeitsbildung. Yacek versucht diesen Auftrag durch eine inspirierende Hinführung zu grundlegenden Fragestellungen des Lehrens und Lernens, der Erziehung und der Bildung zu erfüllen. Hierbei initiiert er intrinsisch motivierte Lernprozesse in einem gemein­samen Austausch mit den Studierenden und der Studierenden untereinander. Herr Yacek verfolgt einen bildenden Lehrbegriff, der zum Denken auffordert und der die Fragen für die Studierenden in diesem Sinne praktisch wirksam werden lässt. Als Resultat werden den Studierenden die theoretischen, konzeptuellen und pädagogischen Ressourcen an die Hand gegeben, sich des Wertes der Pädagogik bewusst zu sein und die pädagogische Praxis reflexiv zu gestalten. Und das überragend positive Feedback gibt ihm in seinem Vorgehen Recht – wir freuen uns Herrn Yacek an unserer Universität zu haben!

Für diese wundervolle Herangehensweise, die bei den Studierenden die Lust am Fachlichen weckt, ihnen aber auch Inspiration für ihre spätere Arbeit mitgibt und ihr Verständnis vom Lehrberuf nachhaltig prägt, vergeben wir dieses Jahr den TU-Lehrpreis.

Herzlichen Glückwunsch Herr Douglas Yacek!

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außer­dem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.