Zum Inhalt
Veranstaltungsreihe

Kinder­Uni

Die Kinder­Uni ist eine Veranstaltungsreihe der TU Dortmund und richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. In eigens für Kinder konzipierten Veranstaltungen gehen die Professor*innen spannenden Fragen auf den Grund und vermitteln mit viel Spaß Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.

Willkommen zur Kinder­Uni der TU Dortmund!

Das Sommersemester hat begonnen und die Kinder­Uni geht wieder los!
Im neuen Semester erwarten uns wieder spannende Themen, neues Wissen und viel Spaß.

Das neue Programm könnt ihr euch hier herunterladen:

Programm Sommersemester 2025

Alle Neuigkeiten könnt ihr hier nachlesen oder euch für den Newsletter anmelden. Einfach mit einer E-Mail an: kinderunitu-dortmundde.

 

Grafik eines Mädchens mit Büchern und Tasche © Archiv​/​TU Dortmund
Wissen macht Spaß!

Nächste Veranstaltung

Freitag, 13.06.2025, 16:00 – 16:45 Uhr
Audimax der TU Dortmund, Vogelpothsweg 87

Julian Pontus Schirmer mit dem Dortmunder Kammerorchester

»Barock unterwegs«

In dieser Ausgabe der Kinder­Uni nehmen wir Euch mit auf ein spannendes Abenteuer in die Welt der Musik. Gemeinsam wollen wir die berühmten Brandenburgischen Konzerte kennenlernen – Musik, die von einem ganz besonderen Komponisten, Johann Sebastian Bach, geschrieben wurde. Die Brandenburgischen Konzerte sind voller spannender Melodien und klangvoller Instrumente wie Geige, Flöte und Cello. Aber was macht ein Kammerorchester eigentlich? Wie entsteht Musik, die so viele Menschen begeistert? Die Musiker*innen des Orchesters werden uns all diese Fragen beantworten und die Instrumente vorstellen. Und vielleicht dürft Ihr auch selber einmal den Taktstock schwingen…

Keine Anmeldung erforderlich


Kinder­Uni unterwegs!

Sonntag, 01.06.2025, 16:00-16:45 Uhr
Campus Stadt der TU Dortmund im Dortmunder U, 1. Etage
Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Prof. Barbara Welzel und Studierende

Familiensonntag: Freiheit

Freiheit wird eines der wertvollsten Besitztümer der Fantasie genannt. Freiheit ist auch der zentrale Wert unserer demokratischen Verfassung, des „Grundgesetzes“.  In der Freiheit drückt sich die Würde des Menschen aus, das eigene Leben selbst gestalten zu können. Freiheit bedeutet zugleich, die Freiheit anderer Menschen zu respektieren.

Was bedeutet für euch oder eure Freundinnen und Freunde Freiheit? Wie kann man von Freiheit erzählen? Oder welche Geschichten?
Das Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie an der TU Dortmund (IZBD) hat in Kooperation mit der Kinder­Uni der TU Dortmund seinen 1. Bilderwettbewerb im Winter 2024/2025 zum Thema „Freiheit“ ausgeschrieben. Schülerinnen und Schüler aller Dortmunder Schulen waren eingeladen, Bilder zum Wettbewerbsthema zu gestalten und einzureichen.
Mehr als 200 Bilder sind eingereicht worden: von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen, von Schülerinnen und Schülern aller Schulformen, von Kindern und Jugendlichen in Freizeiteinrichtungen und im offenen Ganztag, aus dem ganzen Stadtgebiet. Eingereicht wurden sowohl Einzel- wie Gruppenarbeiten. Eine große Zahl dieser Bilder wurde für die Ausstellung ausgewählt.

Führung durch die Ausstellung

Keine Anmeldung erforderlich


Kooperation:

Kinder­Uni unterwegs!

Samstag, 14.06.2025, 14:00 bis 15:00 Uhr
Deutsche Oper am Rhein, Rangfoyer
Heinrich-Heine-Allee 16a, 40213 Düsseldorf

Prof. Dr. Wolfgang Sonne
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
in Kooperation mit der Jungen Oper am Rhein

Was ist ein Opernhaus?
Eine Oper ist eine ganz spezielle Veranstaltung: Theaterspiel mit Musik und Gesang, Bühnenbild und Zuschauerinnen und Zuschauern. Dafür braucht es auch ganz spezielle Bauten: Opernhäuser! Diese haben sich im Laufe der Ge­schich­te schrittweise entwickelt. Wie stehen Bühne und Zuschauerraum zueinander? Wie funktioniert es - und wie könnte es ganz anders sein? Woran erkennt man ein Opernhaus? Prof. Dr. Wolfgang Sonne von der TU Dortmund gibt einen Überblick über die aufregendsten Opernhäuser der Weltgeschichte.

Im Anschluss: Familienführung durch das Opernhaus von 15:15 bis 16:00 Uhr.

 

Bitte beachtet: Für diese Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten! Einfach per E-Mail an machmitoperamrheinde, bis zum 13.06., 12:00 Uhr.

Wissenswertes zur Kinder­Uni

Die Kinder­Uni richtet sich an Kinder aller Schulformen im Alter von ca. acht bis zwölf Jahren. Eltern/Begleitpersonen dürfen ebenfalls an den Vorlesungen teilnehmen – sollten allerdings im Hörsaal in den hinteren Reihen Platz nehmen. Die vorderen Reihen sind für die teilnehmenden Kinder reserviert.
Zu einigen Veranstaltungen wird eine Eltern- oder LehrerUni angeboten.

Es können einzelne Veranstaltungen aus verschiedenen Reihen besucht werden. Der Einstieg ist zu jedem Zeitpunkt und unabhängig vom Besuch anderer Veranstaltungen möglich.

Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist aktuell nicht erforderlich.

Angebote für ältere Teilnehmer*innen gibt es von der Zentralen Studienberatung. Mehr Informationen hierzu finden Sie online unter dem Stichwort Schülercampus.

Grundsätzlich muss sich niemand für eine Kinder­Uni-Veranstaltung anmelden, alle Kinder und ihre Begleitpersonen sind bei uns willkommen.

Manchmal finden allerdings Veranstaltungen statt, bei denen vorab um Anmeldung gebeten wird. Wenn eine Anmeldung erforderlich ist, wird dies im Vorfeld angekündigt, z.B. als Anmerkung in der aktuellen Bro­schü­re und hier auf der Website unter „Nächste Veranstaltung”.

Ein Kind sieht sich Flyer an einem Tisch an. © Archiv​/​TU Dortmund

Ihr bekommt beim Besuch einer Kinder­Uni Vorlesung euer eigenes Studienbuch ­­– in diesem wird jeder Besuch abgestempelt. Am Ende des Semesters könnt ihr das Studienbuch an das Referat Hochschulmarketing schicken oder bei der letzten Veranstaltung abgeben und bekommt eine Urkunde mit eurem Namen!

An der Uni ist manches anders als in der Schule – zumindest scheint es oft so. Oft ist es aber auch nur die Bezeichnung, die anders ist. Folgen Sie dem Link um zum Kinder­Uni-Lexikon zu gelangen, in dem Begriffe aus dem Uni-Alltag erklärt werden:

Logo Kreis Unna © Kreis Unna

Der Kreis Unna veranstaltet ebenfalls eine Kinder-Uni, zu welcher Dozenten verschiedener Hochschulen eingeladen werden und vor Ort im Kreis Unna referieren. Auch die TU Dortmund ist mit unterschiedlichen Vorlesungen und Beiträgen vertreten.

Hier geht es zur Kinder­Uni im Kreis Unna.

Maskottchen der KinderUni als Grafik © Archiv​/​TU Dortmund

Unsere Veranstaltungsreihen:

  • „Technik macht Spaß“ (Ingenieurwissenschaften)
     
  • „Nachhaltiges Wirtschaften“ (Wirtschaftswissenschaften)
     
  • „Dortmund entdecken“ (Kunstgeschichte)
     
  • „Wissen macht Spaß“ (fächerübergreifend - u.a. Musikwissenschaft, Journalistik, Philosophie und Politikwissenschaft , Mathematik, Physik, Chemie und der Bereich Behinderung und Studium)

 

Impressionen

Lust auf noch mehr Kinder­Uni?

Hier findet ihr die Beiträge aus den vergangenen Semestern.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Kontakt

Bitte diese E-Mail Adresse verwenden: kinderuni@tu-dortmund.de